Datenschutz
Datenschutzerklärung
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
ROTE NASEN Deutschland e.V.
Großkopfstraße 6-7
13403 Berlin
Telefon: 030 2000 763-0
E-Mail: datenschutz[at]rotenasen.de
Angaben zum Datenschutzbeauftragten (DSB)
Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:
Externe Datenschutzbeauftragte der ROTE NASEN Deutschland e.V.
c/o activeMind AG Management- und Technologieberatung
Kurfürstendamm 56
810707 Berlin
E-Mail: rotenasen[at]activemind.de
1.Betroffenenrechte
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
2.Verarbeitungstätigkeiten
Kontaktaufnahme
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit
- URL
- IP-Adresse
- Webbrowser und Betriebssystem
Eine Kontaktaufnahme ist auch über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mail-Adresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.
Zudem können Sie über die bereitgestellte Telefonnummer Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.
Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 12 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns erforderlichen Daten und erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.
Widerspruch:
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Serverlogfiles
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d. h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
- Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung
- Sicherstellung der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z. B. ein DDoS-Angriff).
Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruch:
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Tätigung einer Spende über das Spendenformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Um Ihrem Wunsch nach einer Spende bzw. Patenschaft nachzukommen, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Angaben und Angaben zur Höhe und Frequenz Ihrer Zahlungen. Die erfassten Daten können in anonymisierter Form, also ohne Zuordnung zu einem Spender, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, jedoch nicht, um diese direkt zu kontaktieren oder Daten an Dritte weiterzugeben.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Für den Einsatz unseres Anlassspendentools „Eigene Spendenaktion starten“ und des Spendenformulars arbeiten wir mit einem Dienstleister zusammen, der Ihre personenbezogenen Daten für uns zur Abwicklung der Spendeneingänge verarbeitet. Weitere Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer:
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach 10 Jahren.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden ggf. in folgende Drittländer übertragen:
Schweiz
Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:
Angemessenheitsbeschluss
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich.
Wir können Ihre Spende jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Postanschrift mitteilen.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen über das Bestellformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten zur Durchführung bzw. Abwicklung Ihrer Bestellung. Hierzu zählen auch die Rücksendung bzw. der Umtausch und die Reklamation von Artikeln.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang verwendet, der für die Bearbeitung dieser Bestellung und die Lieferung der angeforderten Produkte und Dienstleistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss und Abwicklung des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website und unseres CRM-Systems als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihren Namen und Ihre Adresse an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer:
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich sechs oder acht Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist vertraglich erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Bestellung nicht ausführen.
Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Für die Zustellung unseres Newsletters bzw. vergleichbare Informationen erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Zum Zeitpunkt der DOI-Bestätigung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Zeitpunkt der Bestellung des Newsletters
- Zeitpunkt des Versands der Bestätigungs-E-Mail
- Inhalt der Bestätigungs-E-Mail
- Zeitpunkt der Betätigung des Bestätigungs-Links bzw. Archivierung der Antwortmail
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Empfänger:
Wir setzen für den Versand einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird. Weitere Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.
Widerruf der Einwilligung:
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktinformationen beantragt werden.
Kontaktaufnahme und Bewerbung
Art und Zweck der Verarbeitung:
Sie haben die Möglichkeit Ihre Bewerbung per E-Mail an uns zu übermitteln. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.
Zudem können Sie über die bereitgestellte Telefonnummer Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und Dauer des Gesprächs beinhalten. Wir zeichnen Gespräche grundsätzlich nicht auf.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden wir ausschließlich zur Bewertung der fachlichen Eignung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verarbeiten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, § 26 BDSG.
Empfänger:
Innerhalb der Unternehmen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
Speicherdauer:
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach 10 Jahren.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich.
Reichweitenmessung
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die Reichweitenmessung dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Anpassung bedürfen.
Wir setzen folgende Tools zur Reichweitenmessung ein:
- Google Analytics
- Facebook Pixel
Weitere Informationen zu den eingesetzten Tools entnehmen Sie zudem aus den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Analyse-Tools.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses. Die Messung der Reichweite und die sich daraus ergebenden Informationen sind geeignet, um das Webangebot anzupassen.
Empfänger:
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden ggf. in folgende Drittländer übertragen:
Vereinigte Staaten
Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:
Angemessenheitsbeschluss
Speicherdauer:
Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Analyse-Tools.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Widerspruch:
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
3.Verwendung von Cookies
Grundlegendes:
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Internetseite erstellt und auf dem System des Nutzers der Internetseite zwischengespeichert wird. Wird der Server dieser Website erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server.
Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden.
Ausführliche Informationen zum Thema Cookies, und welche Cookies auf dieser Website (nach Einwilligung) im Einsatz sind, finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie jederzeit durch Klick auf das Icon am linken unteren Rand Ihres Webbrowsers erreichen.
Löschen von Cookies:
Sie können jede Cookie-Kategorie ablehnen, mit Ausnahme der technisch erforderlichen Cookies. Klicken Sie dazu auf das Icon links in der Ecke Ihres Webbrowsers und nehmen die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor.
Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
• Mozilla Firefox:support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
• Internet Explorer:support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
• Google Chrome:support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
• Opera:www.opera.com/de/help
• Safari:support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox:addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).
Technisch notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Einwilligungsmanagement
- Spracheinstellungen
Eine Übersicht finden über die eingesetzten Cookies finden Sie weiter unten.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit einer Abwägung nach § 25 Abs. 2 TDDDG.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer:
Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten sind jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruch:
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Technisch nicht notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir verwenden auf der Website auch solche Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Diese Cookies kommen zum Einsatz, um die Nutzung der Website effizienter und attraktiver zu gestalten. Wir nutzen Webanalyse Technologien folgender Anbieter:
- Google Analytics
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer:
Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
Widerruf:
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen. Klicken Sie dazu auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand und nehmen die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor.
4. Webanalyse und Einsatz von Tracking-, Video- und Lokalisierungstools
Verwendung von Google Analytics
Art und Zweck der Verarbeitung:
Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Während des Besuchs unserer Website werden Ihr nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen erfasst, wie z. B.:
- Seitenaufrufe
- Start einer Sitzung
- Verweildauer
- Nutzer-Engagement
- Erster Besuch einer Website
- Scrolls (wenn ein Besucher 90% bis zum Seitenende scrollt)
- Klicks auf externe Links
- Gesehene bzw. angeklickte Anzeigen
- Interne Suchen
- Interaktion mit Videoinhalten
- Downloads Spracheinstellungen
Zusätzlich werden folgende Informationen erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle (Referrer-URL) Ihres Besuchs (d. h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter (www.google.com/analytics/terms/de.html) und unter (policies.google.com/?hl=de.).
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Die Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Drittlandtransfer:
Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Für die USA exisitert ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission, unter welchen sämtliche nach dem Framework zertifizierten Unternehmen keine zusätzlichen Garantien treffen müssen. Google LLC ist ein zertifizierter Dienstleister.
Speicherdauer:
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, um die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile zu ermöglichen. Diese nutzerbezogenen Daten werden standartgemäß nach 26 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.
Zudem können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unserer Website unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Verwendung von Facebook bzw. Meta Pixel
Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website benutzt Facebook Pixel zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmten Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit dem Facebook-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Bei jedem Besuch Ihres Profils werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Facebook in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Facebook gespeichert. Facebook gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Facebook, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Die verarbeiteten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Meta in den USA übertragen und dort gespeichert. Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Zertifizierung Privacy Framework). Meta Platforms Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und stützt sich bei der Übermittlung in die USA auf den Angemessenheitsbeschluss.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Anbieter der Software Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland Facebook Pixel verwendet Cookies und Skripte, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server gespeichert. Nähere Informationen zu den Privatsphäre- Einstellungen der Meta LLC. finden Sie unter folgendem Link: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Drittlandtransfer:
Da der Hauptsitz von Meta in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Meta in den USA verarbeitet werden. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss für die USA nachdem Meta zertifiziert ist.
Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne diese Einwilligung wird keine Webanalyse von Meta durchgeführt. Es entstehen Ihnen keine Nachteile.
Widerruf der Einwilligung:
Ihre Einwilligung in die Webanalyse durch Facebook erteilen Sie, indem Sie auf unserer Webseite in unserem Cookie-Banner auf „OK“ klicken. Sollten Sie die Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fads%2Fpreferences%2F%3Fentry_product%3Dad_settings_screen vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php
Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps ein Internet-Kartendienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“) betrieben. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu unserem Standorten liefern.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden beim Aufrufen der Unterseiten, auf denen Google Maps eingebunden ist, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Zudem wird mindestens ein Cookies (Nama: NID) von Google in Ihrem Browser gesetzt. Bei der Erhebung und Speicherung dieser Daten kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Sofern Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html abrufen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps/.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Die Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Drittlandtransfer:
Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Für die USA exisitert ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission, unter welchen sämtliche nach dem Framework zertifizierten Unternehmen keine zusätzlichen Garantien treffen müssen. Google LLC ist ein zertifizierter Dienstleister.
Speicherdauer:
Informationen zur Speicherdauer der gesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen. Teilweise anonymisiert Google Informationen (z. B. Werbedaten) in Serverprotokollen. Hierzu wird ein Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.
Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube Video eingebettet hat, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt. Dabei werden je nach Einstellungen verschiedene Daten übertragen (z. B. ihre IP-Adresse). Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies, das z. B. Ihre IP-Adresse und URL speichert.
Wenn Sie in Ihrem Google oder YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Sofern Sie nicht in einem Google oder YouTube-Account angemeldet sind, werden weniger Daten gespeichert. Dennoch speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Endgerät, Browser oder App verknüpft sind.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (policies.google.com/privacy).
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Drittlandtransfer:
Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Für die USA exisitert ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission, unter welchen sämtliche nach dem Framework zertifizierten Unternehmen keine zusätzlichen Garantien treffen müssen. Google LLC ist ein zertifizierter Dienstleister.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.
Social Plugins (2-Klick-Lösung)
Auf unserer Website werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Meta Platforms, Inc., LinkedIn + Outlook (Microsoft Corporation), X Corp
Google AdWords
Art und Zweck der Verarbeitung:
Unsere Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen (policies.google.com/privacy). Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Die Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Drittlandtransfer:
Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Für die USA exisitert ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission, unter welchen sämtliche nach dem Framework zertifizierten Unternehmen keine zusätzlichen Garantien treffen müssen. Google LLC ist ein zertifizierter Dienstleister.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.
Einsatz von Google Remarketing
Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).
Die Funktion dient dazu, Websitebesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Websitebesuchers wird ein sog. "Cookie" gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen (policies.google.com/privacy). Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Die Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Drittlandtransfer:
Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Für die USA exisitert ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission, unter welchen sämtliche nach dem Framework zertifizierten Unternehmen keine zusätzlichen Garantien treffen müssen. Google LLC ist ein zertifizierter Dienstleister.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.
Einsatz der Software Eye-Able für Barrierefreiheit
Diese Webseite benutzt die Software Eye-Able® für ihre Barrierefreiheit. Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen Barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender Datenschutzerklärung: https://eye-able.com/de/datenschutz-eye-able
5. Datensicherheit
Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS) über HTTPS.
Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen der DSGVO und des BDSG zu beachten.
6. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen an:
ROTE NASEN Deutschland e.V.
E-Mail: datenschutz@rotenasen.de
Telefon: 030 2000 763 -07.
7. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Derzeit gilt die Version vom März 2025.